Buchsuche:
  Startseite
 
Tagebuch:
mal ernst, mal heiter
Kunden in der Schweiz Kunden in Österreich Der Stolz Verlag stellt sich vor Kontakt  

Sprachförderung durch Beantworten von textbezogenen Fragen

 
22. September 2016
Sprachförderung durch Beantworten von textbezogenen Fragen
Kategorie: Besser lernen

Das schulische Lernen bedient sich seit jeher einer hilfreichen Methode, die ihre Aktualität niemals einbüßen wird, ganz einfach deshalb, weil sie erfolgreich ist. Gemeint ist der Frage-Antwort-Unterricht. Erst wenn eine gewisse Reife und damit ein Wissensfundament errichtet ist, kann ein Schüler sich selbst die Fragen stellen, die sein Wissen erweitern. So kann das Lernziel „Textverständnis“ durch Beantworten von inhaltlichen Fragen erreicht werden. Frage-Antwort-Unterricht ist der sicherste Weg zur Wissensfestigung.

Das Antworten auf Fragen bringt großen Lerngewinn 
Ein weiterer Vorteil dieser Methode entfaltet seine »Neben«Wirkung mit gewisser Zeitverzögerung: die Zunahme der Sprachgewandtheit. Wie beim körperlichen Wachstum, das Eltern meist erst dann feststellen, wenn Hosen Hochwasser haben und Pulloverärmel nur noch bis zum Ellenbogen reichen, fällt die allmähliche Erweiterung des Wortschatzes und Stils weder den Eltern noch dem Schüler selbst auf. Schleichende Veränderungen werden in der Regel nicht wahrgenommen (das betrifft alle Lebensbereiche). Beim textbezogenen Antworten übernimmt der Schüler Begriffe und Satzmuster aus Text und Fragestellung. Sie werden ihm dabei vertraut, und alsbald wird er sie selbst in neuen Zusammenhängen gebrauchen. Kurz: die Fähigkeit, sich sprachrichtig und gewandt auszudrücken, wird durch die Beantwortung textbezogener Fragen gefördert. 

Was heißt „textbezogen"?
Der gewünschte Lernerfolg tritt dann ein, wenn der Schüler sich auf ein gutes Vorbild stützen kann. Wir lernen - auch wenn dies oft verkannt wird - durch Nachahmung. Deshalb ist die Methode, Schüler ständig miteinander in Gruppen arbeiten zu lassen, nicht so erfolgreich wie der lehrerzentrierte Frage-Antwort-Unterricht. Dies ist in den vergangenen Jahren empirisch nachgewiesen worden.

Auch das offene Lernen, das meist mit pauschalen Fragen ohne Vorgabe von Wortmaterial einhergeht, löst bei vielen Schülern Ratlosigkeit und Verwirrung aus. Selbst wenn Kinder inhaltliche Zusammenhänge erkennen, sind sie nicht immer in der Lage, adäquat zu antworten – es fehlen ihnen Wortschatz und Grammatik. Deshalb merke: Guter Frage-Antwort-Unterricht stellt  das benötigte Wort- und Satzmaterial beispielhaft zur Verfügung!

Die Fähigkeit, Sachinhalten korrekt zu formulieren, setzt nun einmal sprachliche Ausdrucksfähigkeit voraus. Die Sprache ist das Werkzeug, mit dessen Hilfe der Mensch seit Erfindung des Buchdrucks kulturelle und wirtschaftliche Teilhabe erwirbt. Und das wird sich auch nicht ändern – trotz illusionärer Versprechungen, verkörpert durch digitale Techniken, Tablet und Smartphone. Mangelhafte Kenntnis spezifischer Begriffe und Wörter, fehlende Sicherheit bezüglich Stil und Grammatik, all das führt zu Sprachlosigkeit und somit unweigerlich zurück zu Händen und Füßen, die zur Kommunikation schon immer zur Verfügung standen. Das mag unterhaltsam sein, aber in Schule und Gesellschaft muss die Frage erlaubt sein, ob künftige Generationen im internationalen Wettbewerb damit bestehen können.

 

Die Praxis
Wie sieht ein sinnvoller Frage-Antwort-Unterricht aus?

1. Die Texte sollen weder über-, noch unterfordern, dürfen nicht lang sein und nicht mit Fachbegriffen und sachlichen Informationen überfrachtet werden.

2. Zur Behebung sprachlicher Defizite ist es hilfreich, wenn der Schüler die Frage laut wiederholt. Damit eignet er sich aktiv die Begriffe und Satzmuster an, die er für die Antwort benötigt, denn ...

3. ... Antworten sollen in ganzen Sätzen formuliert werden. Bloße, hingeworfene Antwortbrocken lassen wir nicht gelten.

Beispiel
Frage: Wer beobachtete die Affen im Zoo?
Antwort: Vera beobachtete die Affen im Zoo.
Mit der Kurzantwort »Vera.« geben wir uns keinesfalls zufrieden.

4. Antworten können mündlich oder schriftlich formuliert werden. Werden sie schriftlich niedergelegt, müssen sie vom Lehrer überprüft werden.

Besonders für sprachtherapeutische Maßnahmen – aber auch im Unterricht mit fremdsprachigen Kindern (und Erwachsenen) – ist die Methode Frage-Antwort-Unterricht nützlich und erfolgreich. Und – sie ist keineswegs langweilig. Mittelpunkt ist der – hoffentlich – humorvolle und aufmerksam den Lernenden zugewandte Lehrer!

Karin Pfeiffer
 

foto: pixelio

Mensch und Tier verstehen sich auch ohne Worte ...

Unser Programm zum Lernen sprachlicher Fertigkeiten

Alle Stolz-Lernhefte lenken den textbezogenen Unterricht auf vorbildliche Weise. So enthalten die neuesten Auflagen des Lesetrainings zusätzliche Fragen zu den kurzen Texten. Die Themenhefte für den Sachunterricht sind seit jeher auf textbezogene Fragen eingestellt.
Für Interessierte folgen hier praktische Quervermerke und Links zu speziellen Lernhilfen mit textbezogenen Fragen:

• Das Lesetraining
Die neuesten Auflagen der beliebten Serie enthalten zusätzlich zu den humorvollen Richtig-Falsch-Aussagen auch Fragen zu den Texten.
Erhältlich für alle Schuljahresstufen bis einschließlich 9. Klasse.

Sachtexte lesen und verstehen
Fachtexte müssen gelesen, Fragen beantwortet werden. Der Text wird anschließend kurz zusammengefasst. Das ist Sprachförderung vom Feinsten!

Leseübungen für jeden Tag
Textverständnisfragen, genaue Übungsanleitung; ideal für den Förderunterricht ab 2. Klasse.

Praktische Wortschatzübungen
Ein Rundumprogramm zur Förderung der Sprachkompetenz. Zu jedem Kurztext gehören auch Verständnisfragen. Von 8 bis 18 Jahren einsetzbar.

Literaturblätter
Zu ausgewählten Lektüren (Jahrgangsstufe 1 bis 10) sind sogenannte Literaturblätter im Stolz Verlag erschienen. Diese sind ein ideales Material zum Üben sprachlicher Fertigkeiten. Textbezogene Fragen und andere Übungen wechseln einander ab.
Literaturblätter und Lektüren für die Grundschule: siehe hier
Literaturblätter und Lektüren ab Klasse 5: siehe da

• Werkstatt- und Themenhefte
Angesichts der Vielzahl von Angeboten fällt die Auswahl schwer! Entscheidend sind Alter und Interessenlage des Kindes. Die Themenhefte enthalten sämtlich kleine bis längere, inhaltlich informative Texte. Neben anderen Aufgabenformen sind auch Fragen zum Inhalt ein wesentlicher Bestandteil der Lernmethode.
Themenhefte für die Grundschule: siehe hier
Themenhefte ab Klasse 5: siehe da

 



Nach oben

Tagebucharchiv:
März 2017
Februar 2017
November 2016
September 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
November 2015
Oktober 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Mai 2014
März 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006

Veranstaltungen:



[ Seite weiterempfehlen | Seite zu Favoriten hinzufügen | Druckversion dieser Seite anzeigen ]