Buchsuche:
  Startseite
 
Tagebuch:
mal ernst, mal heiter
Kunden in der Schweiz Kunden in Österreich Der Stolz Verlag stellt sich vor Kontakt  

Augen-Blicke

 
21. November 2008
Augen-Blicke
Kategorie: Erziehung
Im Newsletter Nr. 25 vom Oktober 2008 konnten Sie in der Rubrik »Nachrichten aus Lendersdorf« einen Beitrag lesen, den wir aus aktuellem Anlaß unten noch einmal einstellen. Der Text löste völlig überraschend zahlreiche Rückmeldungen und Zuschriften aus — ein Zeichen dafür, wieviel Diskussionsbedarf zur Thematik besteht.
 

foto: pixelio

»Augen-Blicke«

An einem dieser schönen Herbsttage radelte ich, heiter wie der Himmel, in die Stadt. Unterwegs kam mir eine junge Frau entgegen. Sie schob einen Kinderwagen. Noch jetzt sehe ich ihr Gesicht vor mir. Was nun ist an einer kinderwagenschiebenden Mutter derart beeindruckend, daß ich davon berichten muß? Es war die sichtbare und vollkommene Hingewandtheit zum Kinde. Lächelnd schaute die Frau in das rollende Bettchen hinein, sie spitzte die Lippen und formten zärtliche Worte. Und noch einmal die Frage: was könnte an diesem Anblick so Besonderes sein?

Ansehen und angesehen sein
Menschen pflegen einander anzuschauen. Wen oder was wir besonders gern mögen, schauen wir öfter an. Wir suchen den Blick von Personen, die wir lieben. Wer besondere Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, gilt als „angesehen". Der ranghöchste Schüler in der Klasse vereint die meisten Blicke auf seine Person. Wer oft angeblickt wird, besitzt „Ansehen". Augenkontakt vermittelt Sicherheit. Kurze Momente der Orientierungslosigkeit werden überbrückt durch einen Blick zum anderen. Schaut dieser mit Sympathie zurück, vermittelt dies Halt und Sicherheit.

Wichtiger Blickkontakt
Und nun komme ich wieder zur Mutter, die den Kinderwagen schiebt. Während sie dies tut, hat sie, fern des hektischen Tagesbetriebes, die Muße, sich dem Kinde zu widmen. Endlich kann sie es in aller Ruhe betrachten, über die Augen kommunizieren, mit ihm sprechen oder ihm etwas vorsingen. Dürfen wir solches Tun als altmodisch belächeln? Hat jener, dem dies als entrückt erscheint, nicht bereits den Kontakt mit sich selbst verloren? Glaubt er etwa modernen, mechanistischen Erziehungslehren mehr als dem eigenen Gefühl? Gefühle trügen selten.

Die Voraussetzungen müssen stimmen
Blickkontakt kann die Mutter mit dem Kinde nur dann haben, wenn sich die Bauweise des Kinderwagens an diesem Bedürfnis orientiert. Die Konstrukteure der modernen Kinderwagen jedoch nehmen keine Rücksicht mehr auf die emotionalen Grundbedürfnisse von Kind und Mutter. Die „verkehrte Schieberichtung" gilt als veraltet, soll sich doch bereits dem Säugling die optische Fülle der ganzen Welt frontal und ungefiltert darbieten. Die Mütter dieser pädagogisch „wertvollen" Kinderwagen schauen von hinten auf ein graues, grünes oder gemustertes Stoffdach. Mit Stoffdächern kann man nicht kommunizieren. Sie anzulächeln oder mit ihnen gar sprechen zu wollen, ist zwar grundsätzlich möglich, aber doch ziemlich fruchtlos. Das Kind unter dem Dach ist dem sicherheitsspendenden Blick, dem Lächeln und der ganzen Fülle der mütterlichen Mimik erfolgreich entzogen. Die Mutter wiederum weiß nicht, ob das Kind schläft oder wach ist, oder ob sich gar ein Insekt sich unter das Dach verirrt haben könnte. Um dies alles festzustellen, muß sie anhalten und um den Kinderwagen herumgehen.


foto: pixelio

Halt geben durch den Blick
Über das Auge erfahren wir die Welt wie über kein anderes unserer Sinnesorgane. Der Blick zwischen den Menschen ist die Brücke vom Ich zum Du. Wen man nicht mag, den schaut man auch nicht an. Der Blick der Mutter erst ist es, der dem Kinde Halt gibt und es ermutigt, sich angstfrei auf die verwirrende Vielfalt des Unbekannten einzulassen. Die ungefilterte Schau der Welt bringt dem Kinde keinen Lerngewinn, denn die Welt spiegelt sich anfangs allein im Blick der Mutter. Weshalb reißen wir die Brücke des Blickkontakts willkürlich ab? In der modernen Schule ist auch der Lehrer aus dem visuellen Zentrum „entfernt worden". Sitzpositionen sind nicht mehr auf seine Person ausgerichtet, Schüler können seinen Blick nur noch dann erhaschen, wenn sie ihre Körper mühsam verrenken und die Köpfe verdrehen - so wie das Kleinkind im „fortschrittlichen" Kinderwagen es machen muß, will es seine Mutter sehen. Woher kommt der Wunsch, die Verbindung „von Angesicht zu Angesicht" zu unterbrechen? Lieben wir unsere Kinder nicht mehr?

Was wir alle brauchen ...
Diktatoren verbergen ihre Augen unter Schirmmützen. Sie wissen: fehlender visueller Kontakt verursacht Unsicherheit und Angst: der Diktator sieht, der andere ist „blind". Augen als Spiegel der Seele: Liebende sehen die Welt durch die Augen des jeweils anderen. Mütter, die ihren Kindern den eigenen Blick versagen - Lehrer, die sich dem Zentrum des „Ansehens" verweigern: ahnen sie wirklich nicht, was sie damit anrichten? Nicht nur Kinder brauchen den Blick, der liebevoll auf sie gerichtet ist. Wir alle benötigen ihn, heute mehr denn je.

Karin Pfeiffer

 

Hier ist noch einmal die aktuelle Meldung, die heute auch über den österreichischen Rundfunk verbreitet wurde:

Laut Studie
Blickkontakt zum Baby im Kinderwagen wichtig
Blickt das Kind von den Eltern weg bedeutet das enormen Stress für den Nachwuchs.


© APA   Im Kinderwagen sitzender Nachwuchs sollte nach Erkenntnissen von britischen Wissenschaftern stets Blickkontakt zu den Eltern haben. Würden die Kinder mit dem Rücken zu ihren Eltern platziert, setze sie dies einem hohen Stress aus und sie drohten »emotional zu verkümmern«, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Studie von Forschern der Dundee Universität in Schottland. Der Blickkontakt zu den Eltern gibt den Kleinkindern demnach Sicherheit und beruhigt sie.

Aus gestressten Babys werden ängstliche Erwachsene
»Die Neurowissenschaft hat uns geholfen zu erkennen, wie wichtig soziale Interaktion in den ersten Lebensjahren für die Entwicklung des Gehirns ist«, sagte die britische Psychologin Suzanne Zeedyk. Für viele falsch positionierte Babys und Kleinkinder werde die Fahrt im Kinderwagen jedoch zu purem Stress und einer einsamen Erfahrung. »Gestresste Babys werden zu ängstlichen Erwachsenen«, fuhr Zeedyk fort.

Von den Eltern, die ihrem Kleinkind unterwegs ins Gesicht schauen, sprechen laut der Studie 25 Prozent regelmäßig mit ihm. Blickt das Kind hingegen von den Eltern weg, ist der Prozentsatz demnach nicht einmal halb so hoch. Auch die Herzfrequenz bei Kindern, die den Schieber ihres Wagens sehen, ist in der Regel niedriger und die Kinder schlafen schneller ein, wie die Untersuchung von knapp 3.000 Eltern-Kind-Paaren ergab.

Quelle: oe24.at, 22.11.2008

 

Nach oben

Tagebucharchiv:
März 2017
Februar 2017
November 2016
September 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
November 2015
Oktober 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Mai 2014
März 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006

Veranstaltungen:



[ Seite weiterempfehlen | Seite zu Favoriten hinzufügen | Druckversion dieser Seite anzeigen ]