| 
 | Nach oben| 
    |  | Bäume kennenlernen - Texte und AufgabenSteckbriefe der bekanntesten einheimischen Laub- und Nadelbäume Christine Cremer
 
 Lese- und Arbeitsheft mit Fragen und Antworten zur Selbstkontrolle
 
 
Stolz Verlag 2008 48 Seiten, A4 - Kopiervorlagen, kartoniert 
ISBN 978-3-89778-365-2 ab 4. Schuljahr; für Jugendliche und Erwachsene 
	
		| Best.-Nr. 365 Preis (D): 7.50 €
 |  
		|  
 |  | 
 
Die verbreitetsten einheimischen Laub- und Nadelbäume werden in diesem Lernheft vorgestellt. Die einzelnen Kapitel folgen einem Schema, das selbständiges Lernen ermöglicht und größtmöglichen Zuwachs an Lesekompetenz verspricht: • kurze, informative Texte zum Bild; die zentralen Aussagen werden markiert und notiert• Tabelle zum Eintragen wesentlicher Merkmale des Baumes
 • textbezogene Fragen, die in ganzen Sätzen beantwortet werden sollen
 • Antworten zu den Fragen im Anhang für Selbstkontrolle bzw. erleichterter Fremdkontrolle.
 Das Lernheft ist für den Unterricht ab Klasse 3 konzipiert und kann mit Gewinn auch in oberen Klassen eingesetzt werden, wenn das vorrangige Ziel ein Training des sinnerfassenden Lesens sein soll.  Ähnliche Titel:• Lebensgemeinschaft Wald
 • Laubbäume
 Beispielseiten für diesen Titel im PDF-Format: 
 
Zusätzliche Informationen:Das sagen Kunden:
Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel...Was dem Menschen schön oder imponierend erscheint, will er mit Namen benennen können. Bäume faszinieren seit je her, ihre Wirkung spüren schon Kinder. Bäume symbolisieren durch ihren Jahresrhythmus das Leben, sie vermitteln durch ihren Anblick Größe und Stärke. In der Mythologie spielen einige Baumarten eine große Rolle – so sollen Zweige des Ahorns, auf Türen und Fenster gesteckt, Hexen vertreiben und gegen Blitzeinschlag schützen. 
 | 
 | 
  
    | Neu im Tagebuch: |  | 27.03.2017
        Die gestohlene Stunde
        Da wacht man eines sonnigen Morgens auf und stellt ... [weiterlesen ]  [0 Kommentare ]  | 
 
 
  
    | Schriftkultur: |  | 01.02.2017
            Wozu Handschrift?
            »Da sind wohl Hühner spazierengegangen«, seufzt die Lehrerin. Am ... [weiterlesen ]  [2 Kommentare ]  | 
 
 
 
 | 
	|  | [ Seite weiterempfehlen | Seite zu Favoriten hinzufügen | Druckversion dieser Seite anzeigen ] |  |