| 
    |  | Was du nicht willst, dass man dir tu ...Texte für den Ethikunterricht Karin Pfeiffer
 
 Lesen, Nachdenken, Diskutieren
 
 
Stolz Verlag 2010 48 Seiten, A4 - Kopiervorlagen, kartoniert 
ISBN 978-3-89778-406-2 ab 5. Schuljahr 
	
		| Best.-Nr. 406 Preis (D): 7.50 €
 |  
		|  
 |  | 
 
Darf und soll man immer offen seine Meinung sagen? Was ist Autorität? Muss man gehorchen? Bedeutet Toleranz Dulden und prinzipielles Wegschauen? Kann jemand teilen, wenn er nichts besitzt? Sind religiöse Gefühle unmodern?Zahlreiche Beispiele und Anregungen für den praktischen Umgang miteinander machen diesen Band zu einem wertvollen Begleiter im Unterricht.
 Geeignet ist er für Schüler und junge Erwachsene gleichermaßen. Ethikunterricht mit Bildergeschichten und Texten:• Bildergeschichten für Ethik
 
 Beispielseiten für diesen Titel im PDF-Format: 
 
Zusätzliche Informationen:Zur Schreibweise "dass": Die ursprüngliche Schreibweise war: "Was du  nicht willst, daß man dir tu ...". Stellt man die Satzglieder um, dann  bestehen keine Zweifel mehr darüber, dass nicht das Relativpronomen  "das", sondern die Konjunktion "dass" verlangt wird: Ich will nicht, dass (daß) du mir etwas (Böses) tust!  Das sagen Kunden:
Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel... |