Buchsuche:
  Startseite
 
Tagebuch:
mal ernst, mal heiter
Kunden in der Schweiz Kunden in Österreich Der Stolz Verlag stellt sich vor Kontakt  

Tagungsbericht SOK

 
28. Mai 2010
Tagungsbericht SOK
Kategorie: Schriftkultur
 

Sechste Tagung der Schweizer Orthographischen Konferenz (SOK)
Zunfthaus zur Waag, Zürich den 20. Mai 2010

Am Donnerstag, dem 20. Mai 2010, fand in Zürich die sechste Tagung der Schweizer Orthographischen Konferenz (SOK) statt. Mehr als 50 Teilnehmer aus der Schweiz, aus Österreich und aus Deutschland versammelten sich im Zunfthaus zur Waag, um gemeinsam die aktuelle Situation zu diskutieren und weitere Schritte zur Verbesserung der Lage abzusprechen. Mehr denn je besteht Handlungsbedarf zur Korrektur der Orthographieregeln. Die unübersehbare orthographische Verwahrlosung bei Publikationen aller Art kann nicht ignoriert werden. Journalisten, Schülern, Studenten — und zunehmend auch den Lehrern selbst — ermangelt es inzwischen an grundlegender Rechtschreibsicherheit. Der folgende Passus ist dem Einladungsschreiben der SOK wörtlich entnommen:

»Der Kompromiss, den der Rat für Rechtschreibung vor vier Jahren vorlegte, hat die Sprachrichtigkeit und Einheitlichkeit der Rechtschreibung nicht wiederhergestellt. Die Printmedien arbeiten mit Hausorthographien, wie sie im 19. Jahrhundert nötig waren. Viele Autorinnen und Autoren halten Abstand zu den neuen Regeln. Die Autoren Österreichs haben sich mit einem Vertrag gegen reformerische Eingriffe in ihre Texte geschützt. Der Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) wird ihnen folgen. In der Schule schaffen die Reform und die verschiedenen Stufen ihrer Verbesserung Unordnung. Die Sprachsicherheit fehlt.«

Einführungsreferat
Nach Begrüßung und einführenden Worten durch die Gründungsmitglieder Peter Zbinden und Nationalrat Filippo Leutenegger wies der Gymnasiallehrer Stefan Stirnemann in seinem engagierten Fachreferat unter anderem auf die widersprüchliche Handhabung der Rechtschreibregeln hin. Die Rechtschreibpraxis bei Zeitungsverlagen, Buchverlagen und Herausgebern von Nachschlagwerken für Schulen wiche in einer unübersehbaren Anzahl von Schreibvarianten voneinander ab. Dasselbe Wort werde einmal so, einmal anders geschrieben. Das sei vor allem für Schüler verwirrend — Schüler seien ohnehin das schwächste Glied in der Kette. Zu ihren Lasten gehe die fehlende Sprachsicherheit. Es wüchse nunmehr eine Generation heran, die sich beim Schreiben ein Leben lang schwertun werde. 


-Stefan Stirnemann-

Zwar seien heute immer mehr Personen dazu bereit, die Reform als mißglückt zu bezeichnen, der aus Ratlosigkeit geschlossene Kompromiß der Variantenschreibung sei nicht optimal. Doch ziehe man daraus eigenartige Schlüsse — zum Beispiel diesen: Immer weniger Personen beherrschen die herkömmliche Rechtschreibung, da die Alten wegsterben. Daher habe man sich eben mit der unbefriedigenden Lage abzufinden. Was für ein Argument! Der geneigte Leser möge diese (Un)Logik einmal probeweise auf andere Lebensbereiche anwenden.
Immerhin, und das mag trösten, sind nach rund 14 Jahren Erfahrungen mit dem Retortenprodukt »Rechtschreibreform« so gut wie alle Schriftschaffenden einhellig der Meinung, daß der jetzige Zustand nicht tatenlos hingenommen werden dürfe. »Man muß etwas tun.«

Psychologie der Unsicherheit: Vermeidungsverhalten
Für die deutschen Teilnehmer war die folgende, von mehreren Seiten bestätigte Aussage überraschend: Schüler und junge Leute in der Schweiz erledigten ihre Niederschriften neuerdings gern in Schwyzerdütsch, und zwar mit der Begründung, da könne man keine Fehler machen! Das ist psychologisch begründbar. Fehlende Homogenität und Vieldeutigkeiten sind dem menschlichen Handeln ein Greuel, denn sie erzeugen Ratlosigkeit und Unsicherheit. Unsicherheit ist ein emotional schwer erträglicher Zustand, den der Mensch fliehen möchte; deshalb entwickelt er Vermeidungsstrategien. Im Fall der verwirrenden Rechtschreibregeln heißt die Alternative Ausweichen oder Bleibenlassen. Man schreibt in einer anderen »Sprache« oder eben gar nicht mehr. Ein wahrer Pyrrhussieg der sogenannten Rechtschreibreform!

Die Podiumsdiskussion
An der Podiumsdiskussion, geleitet von Filippo Leutenegger, nahmen Nicole Pfister-Fetz (Geschäftsführerin des Verbandes Autorinnen und Autoren der Schweiz), Gottlieb F. Höpli (Präsident des Vereins Medienkritik Schweiz), Ludwig Laher (Vertreter der Interessengemeinschaft Österreichischer Autorinnen und Autoren und Mitglied des Rates für Rechtschreibung) und Prof. Dr. Dr. Rudolf Wachter (Sprachwissenschaftler an den Universitäten Basel und Lausanne) teil.


-Podiumsdiskussion- 

Ludwig Laher betonte abschließend, daß die Variantenschreibung ein fauler Kompromiß sei, der irgendwann einmal zurückgenommen werden müsse. Im weiteren Gedankenaustausch wurde festgestellt, daß die Entscheidungen betreffs der Orthographiereform nicht die sprachliche Ebene betrafen, sondern politischer Natur waren. Der Sündenfall war die Einmischung des Staates. Den Gesichtsverlust für das in der Sache selbst gebotene »Zurück« wollte keiner der maßgeblichen Politiker hinnehmen. Bis heute sind deshalb die Dinge in der Schwebe, ist das Problem ungelöst und wird es bleiben, so lange sich keine Person oder Institution für eine Bereinigung der vielen Sowohl-als-auch einsetzt, mit der keine Sprachgemeinschaft auf Dauer glücklich wird.


-Friedrich Denk-
Eloquenter Diskussionsbeitrag aus dem Publikum: Friedrich Denk, Studiendirektor (i. R.) und Schriftsteller. Denk trat in Deutschland als einer der prominentesten Kritiker der Rechtschreibreform hervor.

Während Deutschland bezüglich der Orthographiemisere in eine Art resignierter Starre verfallen ist, in Österreich wenigstens die Autoren ihre (orthographischen) Urheberrechte einfordern, fungiert die kleine Schweiz als kräftiger Motor einer Basisbewegung, die zu retten versucht, was zu retten ist. In der SOK hat sich eine aktive Schar sprachbewußter und besorgter Personen zusammengefunden, die nicht nur Konferenzen und Tagungen ausrichtet, sondern Woche für Woche, Monat für Monat hinter den Kulissen unaufgeregt und zielstrebig auf eine Heilung der Orthographie hinwirkt. Die SOK leistet wertvolle praktische Arbeit — auf sprachlicher, institutioneller und politischer Ebene. Wir haben allen Grund, dem auf ehrenamtlicher Ebene tätigen Personenkreis dankbar zu sein! Die Zerstörung der Orthographie ist von oben befohlen werden — zu ihrer Rettung aber ist jeder einzelne von uns aufgerufen.

Karin Pfeiffer

Weitere Berichte:
SOK-Herbsttagung 2007
Tagung der SOK im Juni 2009
Link zur SOK (viele lesenswerte Beiträge)
 


Kommentare zu diesem Beitrag:
von Höchli Christa (28. Januar 2014, 16:22):
bitte teilen Sie mir mit, welches Wörterbuch für mich massgebend ist, wenn ich in der Schweiz korrekt deutsch schreiben will. Herzlichen Dank.
 

Nach oben

Tagebucharchiv:
März 2017
Februar 2017
November 2016
September 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
November 2015
Oktober 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Mai 2014
März 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006

Veranstaltungen:



[ Seite weiterempfehlen | Seite zu Favoriten hinzufügen | Druckversion dieser Seite anzeigen ]