Buchsuche:
  Startseite
 
Tagebuch:
mal ernst, mal heiter
Kunden in der Schweiz Kunden in Österreich Der Stolz Verlag stellt sich vor Kontakt  

Was eigentlich ist Geld?

 
28. März 2010
Was eigentlich ist Geld?
Kategorie: Politik

Der Schuster, der Bauer und der Fürst
Was eigentlich ist Geld? Eine kleine Einführung in Form einer Geschichte.
von Roland Baader

Eigentlich ist es ganz einfach. Bei jedem Tausch — Kauf, Verkauf — wird Produktion gegen Produktion getauscht. Der Verkäufer bietet ein bereits produziertes und noch zu produzierendes Gut (oder Dienste) an — und der Käufer als Gegenleistung ebenfalls.

Versetzen wir uns also in einen Realaustauschmarkt ohne Geld. Ein Schuster bietet ein Paar Schuhe an. Ein Bäcker möchte sie haben und bietet dem Schuster dafür 30 Brote an, je ein frischgebackenes Brot an 30 Tagen. Bei der Transaktion wurde also ein bereits produziertes Gut gegen 30 noch zu produzierende Güter getauscht. Nehmen wir nun an, der Schuster benötigte kein Brot mehr, weil seine Frau selber bäckt. Er möchte aber die Schuhe verkaufen, um mit dem Erlös bei einem Bauer täglich frische Milch zu beziehen. Also sagt er dem Bäcker: »Gib mir einen Zettel mit deiner Unterschrift, auf dem geschrieben steht 'Ich liefere an 30 Tagen des Jahres X je ein frisches Brot an den Inhaber dieses Zettels.'«.

Nun kann der Schuster zum Milchbauer gehen und ihm den Beleg gegen die Zusage anbieten, an 30 Tagen des Jahres X je einen Liter Milch abzugeben. Der Zettel fungiert also als Geld, das den Tausch erleichtert. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß nach wie vor Produktion gegen Produktion getauscht wird — nur eben mit Hilfe von Geldzetteln.

Irgendwann erkennen die Teilnehmer des Wochenmarktes, daß die Zettelwirtschaft zu kompliziert ist, weil Anzahl und Lieferzeitpunkt der zu tauschenden Einheiten nicht immer den Wünschen der möglichen Käufer und Verkäufer entsprechen. Sie beginnen, 'echtes' Geld einzuführen, in Form von Gold und Silber. Es stellt für alle Beteiligten einen Wert dar, weil man es 1) nicht beliebig vermehren und 2) zu allseits geschätztem Schmuck verarbeiten kann.

Aber auch jetzt wird auf dem Markt Produktion gegen Produktion getauscht. Das Edelmetall ist nur als Mittel zur Tauscherleichterung dazwischengetreten. Der Schuster sagt nun: »Du kannst das von mir produzierte Paar Schuhe gegen soundsoviel Gold haben.« — und der Käufer gibt ihm das Gold, das er nur deshalb besitzt, weil er vorher selber etwas produziert und gegen Gold getauscht hat.

Später kommen die Marktleute auf die Idee, nicht mehr Gold und Silber mit sich herumzutragen, sondern Zertifikate auszustellen, auf denen geschrieben steht: »Ich garantiere dem Inhaber dieses Zertifikates, daß ich es jederzeit gegen x Gramm Gold eintausche.« Wiederum hat sich an den Tauschvorgängen nichts geändert. es wird Produktion gegen Produktion getauscht, nur mit einem kleinen Umweg über das Gold, und dann dessen Zertifikat.

Irgendwann tauscht der Gedanke auf, nicht mehr lange Belege zu schreiben, sondern nur noch Zettel mit dem Aufdruck '1 G' oder '5 G' oder '10 G' usw. zu benutzen, ausgegeben von einem Goldschmied, bei dem das Gold hinterlegt wurde. Eines Tages reitet der örtliche Fürst vorbei, beobachtet das Markttreiben und sieht die Zettel, die als Tauschmittel dienen. Er weist seinen Kämmerer an, ein paar Tausend davon zu drucken. Der Kämmerer wendet ein: »Aber Euer Gnaden haben doch gar nicht so viel Gold, wie die Zettel ausweisen.« Der Fürst antwortet: »Das spielt keine Rolle, die Leute vertrauen mir. Sie haben sich daran gewöhnt, bei ihren Geschäften nur noch an G-Zettel zu denken und nicht mehr an das Edelmetall, das eigentlich dahinterstehen müßte. Außerdem verbiete ich den Gebrauch aller anderen Zettel außer den meinigen.«

So kommt das ungedeckte Papiergeld in die Welt. Es wird nun nicht mehr Produktion gegen Produktion getauscht, sondern Produktion gegen Papierfetzen, auf denen eigentlich stehen müßte: »Irgendjemand wird schon so dumm sein, gegen Hergabe dieses Zettels etwas zu produzieren, weil er glaubt, dieser sei nach wie vor eine Produktionszusage.« Sobald die Leute das merken und allmählich aufhören, etwas für die Papiere zu produzieren, werden die Güter teurer, weil es viel mehr Zettel als Güter gibt. Der Fürst wird seinen Kämmerer dann anweisen: »Erkläre die Zettel für wertlos und gib neue aus [Währungsreform]. Die Leute werden wieder eine Weile an diese glauben, weil sie sich noch daran erinnern, daß man in früheren Zeiten für echtes Geld tatsächlich etwas produziert hat.«

Quelle: „Schweizer Monatshefte“, Januar/Februar 2010, Nr. 975

Der Abdruck erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Autors sowie der Redaktion der Schweizer Monatshefte. Wir bedanken uns für das Entgegenkommen!



Kommentare zu diesem Beitrag:
von Ursula Prasuhn (30. März 2010, 20:19):
Eine prima Geschichte! Genauso ist das heute mit dem fehlenden inneren Wert des Geldes und der Gefahr von Inflation und Waehrungsreform. Inflation ist sogar oft ein heimlicher Wunsch von Staatslenkern, wenn sie ueber Gebuehr Schulden angehaeuft haben und die Aussicht auf Tilgung in immer groessere Ferne rueckt. Inflation ist gut fuer Schuldner, aber schlecht fuer Glaeubiger. Darum gewinnen in unsicheren Zeiten Sachwerte an Bedeutung.
Das Thema ist momentan hochbrisant und -interessant.
 

Nach oben

Tagebucharchiv:
März 2017
Februar 2017
November 2016
September 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
November 2015
Oktober 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Mai 2014
März 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006

Veranstaltungen:



[ Seite weiterempfehlen | Seite zu Favoriten hinzufügen | Druckversion dieser Seite anzeigen ]