Buchsuche:
  Startseite
 
Tagebuch:
mal ernst, mal heiter
Kunden in der Schweiz Kunden in Österreich Der Stolz Verlag stellt sich vor Kontakt  

»Kleiner Hund wartet an Info B auf das Herrli«

 
25. November 2007
»Kleiner Hund wartet an Info B auf das Herrli«
Kategorie: Besinnliches

Ans Tischbein gebunden
Interpädagogika Salzburg, Messehalle 6. Es ist 17.30 Uhr. Wenn eine Messeveranstaltung zu Ende ist, verschwindet die künstliche Welt aus funkelnden und bunten Präsentations- und Verkaufsständen in einem schier atemberaubenden Tempo. Bereits eine halben Stunde nach Torschluß erinnert nichts mehr an Farbenpracht und Lichtspiele: ein anschwellendes Wirrnis an Kabeln, Containern, Werkzeug, Papiermüll und nackten Standwänden wird akustisch untermalt durch den beträchtlichen Arbeitslärm, den das Abbrechen der Aufbauten verursacht: eine künstlich geschaffene Ordnung löst sich auf.
Wo räumliche Systematik fehlt, verliert man leicht die Orientierung, besonders wenn dieser »man« ein kleiner Hund ist. Mitten im fleißigen Abbau unseres Messestandes riß uns die Lautsprecherdurchsage aus der Arbeit: »Ein kleiner Hund mit einer Halleiner Marke hat sich verlaufen. Er wartet an Info B auf das Herrli!« Unser Messehündchen Cherry!

Nachdem ich das verstörte Tier am Fundplatz abgeholt hatte, band ich es an einem Tischbein fest; zum eigenem Schutz der Freiheit beraubt, dennoch zu seinem großem Mißvergnügen.

Und hier, geschätzter Leser, drängen sich Parallelen auf zur Welt unserer Kinder. Seit diese von der Welt der Erwachsenen getrennt ist — was als sozialer Fortschritt gefeiert wird — verlieren die Kinder in der Arbeits- und Lebenswelt ihrer Eltern zunehmend die Orientierung. Sie werden dort nicht gebraucht, ja, sie gelten als Störfaktor; und ohne ständige Aufsicht sind sie an Leib und Leben gefährdet.

Beaufsichtigung unserer Kinder in Institutionen
Aus diesem Grund etablierten sich in den letzten Jahrhunderten staatliche Institutionen, deren einzige Aufgabe darin besteht, die Welt der Erwachsenen von Kindern »freizuhalten«. Daß mit der professionellen Kinderpflege sozialabgabenpflichtige Arbeitsplätze geschaffen worden sind, soll nicht unerwähnt bleiben, weil dies die Diskussion unterschwellig stärker beeinflußt als wir meinen. Alle diesbezüglichen Fragen werden stets im Hinblick auf wirtschaftliche Belange entschieden, wo es jedoch allein um das Wohl der Kinder gehen sollte.

Zu Hause, im natürlich entstandenen Ordnungsrahmen, weiß sich ein Kind selbstverständlich, frei und sicher zu bewegen. Völlig anders als im vertrauten familiären Umfeld hat es sich in der Institution als eines unter vielen Artgenossen einer Vielzahl von künstlichen Ordnungsregeln zu fügen, welche Spontaneität, Bewegungsradius und Entscheidungsspielraum deutlich beschneiden. Kinder werden zwar nicht, wie mein kleines Hündchen, mittels Leine am Tischbein festgebunden, doch auch von ihnen verlangt man, daß sie sich nicht vom Ort des gemeinsamen Aufenthalts entfernen.
Während also Mutter und Vater irgendwo draußen in der anonymen Welt einer unbegreiflich »seltsamen« Arbeit nachgehen, bekommt das Kind einen eigenen Platz außerhalb der Wohnung zugewiesen, von dem es sich nicht eigenmächtig entfernen darf: es könnte sich verlaufen, ihm könnte etwas zustoßen, und das kann niemand wollen.

Abgeschoben, niemandem nützlich?
Welche Schlüsse ziehen bereits Kinder, die sich in dieser Lage befinden, und sei es nur als vages Gefühl, das noch keine Worte kennt? Vielleicht den: »Meine Eltern brauchen mich nicht.« Oder den: »Ich bekomme in der Welt keine wirklich wichtigen Aufgaben.« Oder aber diesen: »Ich bin meinen Eltern egal. Sie lieben mich nicht.« ...

Ist uns klar, wie viele Kinder unter diesen Umständen wohl entsetzlich leiden mögen, auch wenn man ihnen das nicht ansieht? Sie sind wohlgekleidet, wohlgenährt und mit viel Spielzeug versorgt, neuerdings hauptsächlich elektronischem. Wer aber ist schuld an diesem Mißstand? Die Antwort darauf ist erschreckend: niemand! Es hat sich all das mit der Zeit so entwickelt. Wir gehen Gewohnheiten nach, deren Sinn und Nutzen kaum hinterfragt werden. Wir alle, mich selbst eingeschlossen, machen uns zu wenig Gedanken darüber. Generationen- und lebenslang gepflegte Rituale verstellen den Blick, wir können uns nicht kritisch mit unseren Realitäten auseinandersetzen. »Das haben wir schon immer gemacht.« — »Das war immer so!« — »Das hat noch keinem geschadet.« — »Das ist halt so.« und so weiter.

Die Arbeitsteilung bringt Wohlstand, hat aber Nachteile
Natürlich können arbeitende Eltern ihre Kinder nicht einfach mitnehmen ins Architekturbüro, an die Supermarktkasse, zur Akkordarbeit in der industriellen Fertigungshalle, an den Sparkassenschalter oder in das Vorzimmer des Zahnarztes. Selbstverständlich dürfen wir Kinder nicht einfach in der Stadt und auf den Straßen herumstreunen lassen, während deren Eltern arbeiten. Also teilen sie das Schicksal meines Hündchens, welches für die Zeit der sich auflösenden Ordnung in der Messehalle zum eigenen Schutze in Quarantäne genommen wurde. Betrachten wir das Los der Kinder: Optimal für deren geistig-seelische Entwicklung und das allgemeine Wohlbefinden kann dergleichen nicht sein, sobald der unerfreuliche Zustand kein vorübergehender ist, sondern zum Normalfall wird.

Gegen den staatlichen Zwang zur Kinderbeaufsichtigung
Aus diesem Grunde müssen wir gründlich darüber nachdenken, ob der Besuch von Kindergärten bzw. schulischen Ganztagseinrichtungen für alle Kinder verbindlich angeordnet werden, oder ob die Entscheidungskompetenz darüber nicht besser in der Hand der Eltern verbleiben solle. Als Angebot, das jeder freiwillig in Anspruch nehmen kann, ist nichts dagegen einzuwenden. Als Zwangsveranstaltung jedoch sind Kinderbetreuungseinrichtungen, die im Ergebnis nichts anderes als eine Art »Ans-Tischbein-Binden« praktizieren, abzulehnen. Das jedenfalls ist meine persönliche Auffassung.

Neue Wege ausprobieren
Als ich vor einiger Zeit im Hauptpostamt von Bad Reichenhall etwas zu erledigen hatte, sah ich mich mit flinken, kleinen Händen konfrontiert: Kinder der Postbediensteten wirkten hinter dem Schalter. Sie hatten die Erlaubnis, an jenem Nachmittag bei der »echten« Arbeit mitzuhelfen. Emsig trugen sie Pakete hin und her, halfen beim Sortieren der Post und verrichteten sonst noch allerlei kleine Hilfsdienste. Stolz und Freude leuchteten in ihren Gesichtern, sie fühlten sich nützlich und beachtet. Was braucht es mehr für ein kleines Erdenglück? Oder aber für ein großes?

Klar, daß eine Aktion wie auf dem Postamt Reichenhall nur eine Ausnahme sein kann. Aber warum eigentlich eine Ausnahme. Ja, warum eigentlich?

Karin Pfeiffer

 
 Foto: Stephanie Hofschläger, pixelio

Laßt uns raus hier! Wir wollen was Nützliches tun!

 

Nach oben

Tagebucharchiv:
März 2017
Februar 2017
November 2016
September 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
November 2015
Oktober 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Mai 2014
März 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006

Veranstaltungen:



[ Seite weiterempfehlen | Seite zu Favoriten hinzufügen | Druckversion dieser Seite anzeigen ]